Das Regionale Informationszentrum der Vereinten Nationen beinhaltet Aktuelles, Hintergrundinformationen, Berichte und UN-Dokumente zu Menschenrechte, Völkerrecht, Frieden und Sicherheit, wirtschaftliche und soziale Entwicklung u.v.m.
Seit 2005 machen sich regelmäßig zwei deutsche Jugenddelegierte bei der Generalversammlung der UN in New York für die Interessen der Jugendlichen stark. Aktuelle Informationen gibt es hier.
Die Seite des UN-Flüchtlingshochkommissariats informiert über die rechtlichen Grundlagen und die Situation von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Auf der Seite findet sich auch Unterrichtsmaterial für Kinder und Jugendliche.
Die Kampagne informiert über die Milleniumsziele: Zielsetzungen, die für eine gerechtere und bessere Welt stehen. Zudem gibt die Seite Beispiele, wie jeder für eine gerechtere und bessere Welt eintreten und die Umsetzung der Ziele einfordern kann.
Auf Grund des NS-Hintergrunds der Stadt Nürnberg hat diese sich unter dem Leitbild „Nürnberg – Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ den Menschenrechen in besonderem Maß verpflichtet und hat ein Menschenrechtsbüro eingerichtet.
Last Exit Flucht ist ein Online-Spiel des UN-Flüchtlingshochkommissariats UNHCR für 13-16 Jähriger. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Flüchtlings und erfährt so, wie es ist ein Vertriebener zu sein. Mit vielen Hinweisen für Lehrer und Schüler.
Das Tübinger Institut für Friedenspädagogik hält Infos zu Krieg und Frieden für Kinder und Jugendliche bereit. Kinder aus anderen Ländern berichten hier über den Alltag, Gewalt- und Kriegserfahrungen und ihre Hoffnungen auf Frieden und eine gute Zukunft.
Die FU Berlin ermöglicht als erste europäische Uni den Zugang zum Visual History Archive des Shoah Foundation Institute. Dieses wurde von Steven Spielberg gegründet und enthält 52.000 Video-Zeitzeugeninterviews mit Überlebenden des Holocaust.
amnesty international ist eine weltweit tätige, unabhängige Organisation, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzt. Auf der Homepage informiert ai über Kampagnen, Aktionen und berichtet über die Menschenrechtslage in einzelnen Ländern.
Human Rights Watch ist eine nichtstaatliche Organisation, die sich um Menschenrechts- angelegenheiten kümmert. Hauptziel ist Verhinderung sozialer und geschlechter- bezogener Diskriminierung, Korruption in Regierungen und Missbrauch staatlicher Gewalt.
Die Organisation Witness stattet Menschenrechtsaktivisten mit Kameras aus und trainiert sie im Umgang mit diesen. Auch im Hinblick auf eine spätere Verwendbarkeit der Aufnahmen als Beweismittel vor Gericht. Es existiert bereits ein umfangreiches Archiv.
Terre des Femmes ist eine gemeinnützige Menschenrechtsorganisation, die sich für Frauen und Mädchen einsetzt und diese durch internationale Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen, Einzelfallhilfe und Förderung von einzelnen Projekten unterstützt.
Pro Aysl setzt sich für einzelne Schicksale von Flüchtlingen und Asylbewerbern ein und nimmt kritisch zur europäischen Asylpolitik Stellung. Zusammen mit weiteren Menschen- und Bürgerrechtsorganisationen gibt Pro Asyl den Grundrechte- Report heraus.
Das FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk FIAN wurde 1986 gegründet und setzt sich als internationale Menschenrechtsorganisation dafür ein, dass alle Menschen frei von Hunger leben und sich eigenverantwortlich ernähren können.