Kompass bietet Hintergrund- informationen, Dokumente zur Entwicklung der Menschenrechte und Gruppen- übungen mit deren Hilfe Menschenrechtsthemen im Alltag erfahrbar gemacht werden können.
„Wissen gegen Willkür“ ist ein bundesweites Schulprojekt von amnesty international und der Stiftung Lesen. Das Projekt umfasst Unterrichtsmaterialien, Literaturtipps und der Wettbewerb „Wissen gegen Willkür“ für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-13.
Neben vielfältigen Hintergrundinformationen bietet die Seite ausführliche Unterrichtsmaterialien zu Krieg und Frieden, Gewalt, Menschenrechte, Demokratie und Zivilcourage.
„Weißt du, wer ich bin?“ war ein gemeinsames Projekt der AG Christlicher Kirchen in Deutschland, dem Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Zentralrat der Muslime in Deutschland und der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion.
GrafStat ist eine Software der BpB, mit welcher Jugendliche als „Sozialforscher“ empirische Untersuchungen durchführen und anschließend präsentieren können. Bei Themen wie Integration, Fußball und Nation stehen praxisnahe Materialien zur Verfügung.
Die Seite bietet eine Fülle an Arbeitsmaterialien und Projekt- beispielen mit dem Schwerpunkt jüdisch-christlich-islamischer Dialog und Schul- kultur. Erarbeitet und erprobt wurden die Materialien von den bayerischen Unceso-Projekt-Schulen.
Die Kindernothilfe macht sich weltweit für Kinderrechte stark. Neben ausführlichen Hintergrundinformationen bietet die Seite im Bereich „Schüler und Lehrer“ Unterrichtsmaterialien und Anregungen für Aktionen.
Das zentrale Portal der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) für Globales Lernen bietet eigenes Unterrichtsmaterial zum Download und Datenbanken zur weiteren Recherche.
Das Ziel des Programms der Bund-Länder-Kommission steckt bereits im Titel. Um dieses zu erreichen wird eine prall gefüllte Medienkiste zur praktischen Arbeit zur Verfügung gestellt.
Die Mediathek enthält Materialien, die im Rahmen des Aktionsprogramms „Jugend für Toleranz und Demokratie“ oder aus Projekten der Bundesprogramme „Vielfalt tut gut“ entstanden sind. Diese können online für 14 Tage kostenlos ausgeliehen werden.